- Garage
Blechgarage Betongarage Stahlgarage Holzgarage Holzständerbauweise ZurückWeiterKosten & Recht
- Garagentor
- Carport
Carport Allgemein
- Zaun
- Wintergarten
- Haustür
- Fenster
Kosten & Recht
Carport Allgemein
Einzelgarage
Wir finden für dich die passende Garage!
Start » Garten und Terrasse » Garage » Einzelgarage
13. November 2020
Auch wenn sich die Art unserer Mobilität gerade im Wandel befindet, so gilt das Auto auch heute noch des Deutschen liebstes Kind. Er hegt es und pflegt es, lässt regelmäßig fällige Wartungen durchführen und das wöchentliche Autowaschen gehört bei vielen zu einem beliebten Ritual. Dabei lauern Gefahren für das eigene Auto nicht nur im Straßenverkehr. Auch wenn es nicht benutzt wird, ist es den Einflüssen von Wind und Wetter ausgesetzt.
Außerdem besteht bei geparkten Autos ganz gleich ob auf der Straße oder einem Privatgrundstück, auch immer die Gefahr eines Diebstahls. Zwar ist die Anzahl der Autodiebstähle in Deutschland leicht rückläufig, dennoch sind immer noch die höherwertigen Fahrzeuge ein beliebtes Diebesgut. Mit einer Einzelgarage kannst Du die Sicherheit für Dein Auto erhöhen und es gleichzeitig vor Witterungseinflüssen und Beschädigungen schützen.
Zu Beginn des Jahres 2020 waren allein in Deutschland rund 47,7 Millionen Pkw registriert. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich diese Zahl sogar um knapp 1,3 Prozent. Bei rund 41,5 Millionen Haushalten in Deutschland besitzt rein statistisch also jeder Haushalt mindestens ein Auto. Doch die Autos selbst sind ständig Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören:
Eine Garage kann das eigene Fahrzeug zumindest während des Nichtnutzens vor diesen Gefahren schützen. Die Einzelgarage ist hierbei eine der beliebtesten Formen. Das liegt zum einen an den relativ geringen Anschaffungskosten. Zum anderen lassen sich Einzelgaragen besonders einfach und schnell aufstellen. In den meisten Fällen kann innerhalb eines Tages die neue Einzelgarage aufgebaut und anschließend genutzt werden.
Zudem gibt es eine breite Auswahl an Einzelgaragen bis hin zu Maß- und Sonderanfertigungen. So lässt sich die eigene Einzelgarage ganz nach individuellen Wünschen gestalten. Gleichzeitig wertet eine Garage die eigene Immobilie auf, was sich bei einem möglichen Verkauf positiv bemerkbar macht.
Bei der Wahl der passenden Einzelgarage für das eigene Heim hast Du die Auswahl zwischen unterschiedlichsten Materialien. Die gängigsten sind:
Holzgaragen sind aus einem nachwachsenden Rohstoff gefertigt und deshalb besonders nachhaltig. Allerdings muss das Material auch gepflegt werden. In der Regel werden Einzelgaragen aus Holz als kompletter Bausatz geliefert, der von einer Fachfirma oder in Eigenregie am Bestimmungsort aufgebaut wird.
Eine Einzelgarage aus Beton ist optisch vergleichbar mit Garagen in Massivbauweise. Sie kann bei Bedarf auch entsprechend der Hausaußenwand verputzt werden. Die massiven Betonwände sind sehr robust. In den meisten Fällen werden Einzelgaragen aus Beton als ein oder mehrere Fertigteile vorgefertigt und am Bestimmungsort per Kran aufgestellt.
Metallgaragen sind ebenfalls recht robust und bedürfen weniger Pflege als eine Holzgarage. Allerdings ist beim Kauf darauf zu achten, dass das Material verzinkt ist. So ist die Garage langfristig vor Korrosion geschützt. Auch Metallgaragen werden oft vorgefertigt zum Aufstellort geliefert und dort per Kran an ihren Platz gesetzt.
Garagentyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Holzgarage |
|
|
Betongarage |
|
|
Metallgaragen |
|
|
Grundsätzlich soll die Einzelgarage Deinem Fahrzeug Schutz vor Witterungseinflüssen, Diebstahl und Vandalismus bieten können. Dementsprechend muss die Einzelgarage mindestens so groß sein, dass Dein Auto hineinpasst. Doch eine Einzelgarage kann noch viel mehr. So kannst Du auch Autozubehör wie Winterreifen oder Garten- und Freizeitgeräte wie den Rasenmäher oder Fahrräder in der Garage unterbringen. Je nach geplanter Nutzung können die Abmessungen also variieren:
Die Garagenbreite ist mindestens so zu wählen, dass Du an der Fahrerseite bequem aussteigen kannst, ohne jedes Mal die Autotür zu beschädigen.
Die tatsächlichen Kosten für eine Einzelgarage können im Einzelfall sehr stark variieren. Sie sind von mehreren Faktoren abhängig:
Im Groben kann gesagt werden, dass der Preis für eine Einzelgarage bei ungefähr 1.000 bis 2.000 Euro beginnt. Die Preisspanne nach oben ist nahezu unbegrenzt, vor allem wenn Du zahlreiche Extras in Deiner Einzelgarage verbaut haben möchtest.
Damit die Einzelgarage effektiv genutzt werden kann, muss natürlich auch Dein Auto hineinpassen. Für die Kalkulation der Größe Deiner Einzelgarage sollten daher mindestens die Abmessungen des Autos gewählt werden, plus ca. einen Meter zum bequemen Ein- und Aussteigen.
Bedenke dabei, dass Du Dir in der Zukunft eventuell ein größeres Auto zulegen könntest. Ist die Anschaffung eines zweiten Fahrzeugs im Haushalt geplant, bieten sich Großraumgaragen an. Sollen in der Garage noch andere Dinge untergestellt werden, beispielsweise Fahrräder oder Gartengeräte, muss die Länge und Breite der Einzelgarage entsprechend angepasst werden. Auch die Höhe spielt eine Rolle, vor allem, wenn Du ein recht hohes Fahrzeug hast. Standard-Einzelgaragen sind meist nur ca. 1,90 m hoch.
Auch das gewählte Material der Einzelgarage hat einen wesentlichen Einfluss auf die einzuplanenden Kosten. Im Vergleich zu einer massiv gebauten Einzelgarage sind diese im Durchschnitt aber rund 60 Prozent günstiger. Je nach Material können sie betragen:
Die genannten Preise verstehen sich als Mindestrichtwerte. Je nach individuellen Wünschen kann die eigene Garage deutlich aufgewertet werden. Das spiegelt sich dann aber auch in den Kosten wider. Typische Zusatzwünsche beim Kauf einer Einzelgarage sind:
Neben den eigentlichen Anschaffungskosten der Einzelgarage können weitere Kosten beim Garagenbau entstehen, zum Beispiel:
Für einige Investitionen im Zusammenhang mit dem Aufstellen einer Einzelgarage können staatliche Fördergelder genutzt werden. So werden bauliche Maßnahmen zum Einbruchschutz beispielsweise von der KfW und auch einigen Bundesländern zusätzlich gefördert.
Grundsätzlich kann der Aufstellort der Garage auf dem Grundstück frei gewählt werden. Dabei bieten sich folgende Möglichkeiten:
Wird die Einzelgarage als direkter Anbau am Haus aufgestellt, ergibt das insgesamt ein sehr einheitliches Bild. Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand. Der Weg vom Auto in das eigene Zuhause ist sehr kurz. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit einer direkten Verbindungstür von der Garage zum Haus.
So gelangst Du auch bei Regen trocken in die eigenen vier Wände. Nicht immer ist aber genügend Platz auf dem Grundstück für eine Aufstellung direkt am Haus vorhanden, insbesondere, wenn je nach Bundesland bestimmte Abstandsregeln zur Grundstücksgrenze eingehalten werden müssen.
Möchtest Du Deine neue Garage vor dem Haus platzieren, so kann diese von jedem Vorbeikommenden eingesehen werden. Dementsprechend ist ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl des Designs und der Gestaltung zu legen.
Der Nachteil an diesem Aufstellort ist, dass bei einem möglichen Diebstahl des Fahrzeugs aus der Garage die Einbrecher schnell flüchten können. Gleichzeitig hast Du hinter und neben dem Haus aber mehr Fläche, die als Garten genutzt werden kann.
Bei einem entsprechend großen Grundstück lässt sich die Garage auch neben oder hinter dem Wohnhaus aufstellen. So ist das eigene Fahrzeug geschützt und wertvoller Platz in der Nähe des Hauses kann für den Garten oder als Spielwiese für die Kinder genutzt werden.
Allerdings können dabei zusätzliche Kosten für einen befestigten Weg von der Garage zum Haus entstehen. Zudem bist Du regnerischem Wetter ausgeliefert, wenn Du von der Garage zum Haus möchtest.
Bauvorschriften sind in Deutschland grundsätzlich Ländersache. Dementsprechend unterschiedlich sind die Regelungen zu einer Baugenehmigung für Garagen in den einzelnen Bundesländern. Der Bau einer Einzelgarage ist grundsätzlich genehmigungsfrei in den Ländern:
Auch ohne erforderliche Baugenehmigung sind beim Aufstellen einer Einzelgarage die Bestimmungen der jeweiligen Garagenverordnung einzuhalten:
Bundesland | Maximale Grundfläche | Maximale Grenzbebauung | Maximale Wandhöhe | Mindest-Grenzabstand |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 30 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Bayern | 50 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Berlin | 30 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Brandenburg | 50 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Bremen | 50 m² | 9 m | 3 m | 1 m |
Hamburg | 50 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Hessen | 50 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Mecklenburg-Vorpommern | 30 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Niedersachsen | 30 m² | 9 m | 3 m | 1 m |
Nordrhein-Westfalen | 100 m² | 9 m | 3 m | 1 m |
Rheinland-Pfalz | 50 m² | 12 m | 3,20 m | 3 m |
Saarland | 30 m² | 12 m | 3 m | 1 m |
Sachsen | 50 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Sachsen-Anhalt | 50 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Schleswig-Holstein | 20 m² | 9 m | 2,75 m | 3 m |
Thüringen | 40 m² | 9 m | 3 m | Keiner |
Werden diese nicht eingehalten, droht im schlimmsten Fall ein Abriss der Garage. Genauere Informationen erhältst Du hier.
Die Einzelgarage ist eine gute Wahl, wenn Du Dein Auto besonders beschützen möchtest. Gleichzeitig wird die eigene Immobilie dadurch deutlich aufgewertet. Die Investitionskosten in die Anschaffung einer Einzelgarage rechtfertigen sich durch den gesteigerten Werterhalt des Autos und den gewonnenen Komfort. Zudem bieten zahlreiche Versicherungen auch einen Rabatt in der Kfz-Versicherung, wenn das Auto regelmäßig in einer Garage abgestellt wird.
Du möchtest noch mehr über Garagen erfahren?
Besuch unsere Wissensdatenbank mit Garagen Fragen.
© 2020 Kaufhelden.de Kaufhelden ist eine Marke der Zaibr Innovations UG (haftungsbeschränkt).
Alle Rechte vorbehalten.
Already Exist Lead Form in this page