- Garage
Blechgarage Betongarage Stahlgarage Holzgarage Holzständerbauweise ZurückWeiterKosten & Recht
- Garagentor
- Carport
Carport Allgemein
- Zaun
- Wintergarten
- Haustür
- Fenster
Kosten & Recht
Carport Allgemein
Großraumgarage
Wir finden für dich die passende Garage!
Start » Garten und Terrasse » Garage » Großraumgarage
13. November 2020
Schon beim Bau von Eigenheimen sollte immer auch genügend Platz für eine Garage eingeplant werden. Im Idealfall wäre es sinnvoll, sogar eine Großraumgarage für zwei Autos bzw. größere Fahrzeuge zu errichten. Wenn Du beispielsweise wertvolle Fahrzeuge Dein Eigen nennen, vielleicht ein oder zwei kostbare Oldtimer besitzen, solltest Du eine Großraumgarage in Erwägung ziehen. In ihr kannst Du Deine Fahrzeuge vor der Witterung und vor Diebstahl schützen. Zudem lassen sich in einer Großraumgarage noch andere Dinge unterbringen, z. B. Fahrräder, Handwerkszeug oder Gartengeräte.
In diesem Ratgeber findest Du Informationen über die verschiedenen Größenvarianten von Großraumgaragen oder Breitraumgaragen. Außerdem lernst Du mögliche Tortypen und Torantriebe für solche Großgaragen kennen und erfährst mehr über mögliche Baumaterialien für eine Großraumgarage.
Als Großraumgarage, die auch als Breitraumgarage bezeichnet wird, bezeichnet man eine Garage, die Platz für mindestens zwei Fahrzeuge bietet. Du kannst für eine Großraumgarage Maße wählen, mit denen sie sich größentechnisch ganz auf Deine Bedürfnisse hin konfigurieren lässt. Vor allem aufgrund der stetig zunehmenden Höhe, Länge und Breite von Fahrzeugen entscheiden sich viele Verbraucher für die Errichtung einer Großraumgarage.
Eine weitere Besonderheit von Großraumgaragen besteht darin, dass der Innenraum der Groß- bzw. Breitraumgarage nicht durch eine Trennwand unterteilt ist, wie man es z. B. häufig bei Doppelgaragen sieht. Auf diese Weise hast Du beim Rangieren mit dem Fahrzeug wesentlich mehr Spielraum.
Was Großraumgaragen außerdem von vielen Doppelgaragen unterscheidet, ist das durchgängige Rolltor. Dadurch wird beim Öffnen der Garage der gesamte Innenraum freigegeben, sodass Du wählen kannst, welchen Stellplatz der Großraumgarage Du nutzen möchtest.
Großraumgaragen können, ebenso wie alle anderen Garagentypen, so errichtet werden, dass sie einen direkten Zugang zum Wohngebäude besitzen. Das ermöglicht es Ihnen etwa bei Regen, direkt von der Garage in den Wohnbereich zu gehen, ohne noch einmal nach draußen zu gehen. Zudem hat ein solcher Direktzugang große Bedeutung bezüglich der Sicherheit. Du kannst bei Dunkelheit in die Garage fahren, im Wagen warten, bis sich das Garagentor geschlossen hat und erst dann aussteigen und direkt ins Haus gehen. Gerade für ängstliche Menschen ist dieser Sicherheitsaspekt wichtig.
Prinzipiell kannst Du Großraumgaragen für zwei Autos oder mehr Fahrzeuge mithilfe verschiedener Materialien bauen bzw. bauen lassen. Am häufigsten sind die folgenden Varianten:
Die hier genannten Großraumgaragen lassen sich einteilen in Fertiggaragen und Garagen, die nicht in Form von vorgefertigten Komponenten bzw. als einfach zu montierende Bausätze erhältlich sind. Eine Fertiggarage kannst Du prinzipiell selbst zusammensetzen und montieren, der Aufbau durch einen Fachbetrieb ist aber sinnvoll. Im Gegensatz zu Fertiggaragen dauert die Errichtung gemauerter Großraumgaragen länger. Bezüglich der Frage nach den Großraumgarage-Kosten musst Du, im Gegensatz zu Holzgaragen bzw. Betongaragen, mit deutlich höheren Kosten rechnen, wenn Du eine gemauerte Großraumgarage errichten lassen möchtest.
Eine sehr nachhaltige Materialvariante für Großraumgaragen ist Holz. Dieser optisch ansprechende, nachwachsende Rohstoff ist sehr widerstandsfähig und selbst Windgeschwindigkeiten von 130 km/h können einer Holzgarage nichts anhaben. Da die wärmedämmenden Eigenschaften von Holz begrenzt sind, muss über eine zusätzliche Dämmung nachgedacht werden.
Etwas mehr Aufwand bringen Großgaragen bzw. Großraumgaragen aus Holz auch deshalb mit sich, weil das Material in regelmäßigen Abständen neu gestrichen oder lasiert werden muss. Zudem ist Holz brennbar, was nachteilig für den Brandschutz ist. Vor der Errichtung einer Großraumgarage aus Holz holt in der Regel der jeweilige Anbieter bei der zuständigen Brandschutzbehörde die gegebenenfalls notwendige Baugenehmigung ein.
Bezüglich der Großraumgaragen-Kosten zeichnen sich Holzgaragen durch ihren niedrigen Anschaffungswert aus, sie gelten als die kostengünstigsten Varianten im Bereich Großgaragen für zwei Autos.
Für eine Großraumgarage aus Stahl nutzen die Hersteller normalerweise Stahlblech, das mit einem Profil versehen wird. Mittels Verzinkung wird der Stahl gegen Rost geschützt. Eine Stahlgarage wird in mehreren Teilen geliefert und vor Ort durch Verschreiben der einzelnen Profile zusammengesetzt. Zu beachten ist, dass Großraumgaragen aus Stahl keine oder nur sehr geringe isolierenden Eigenschaften besitzen. Dadurch bieten sie in der kalten Jahreszeit nur wenig Schutz vor Frost.
Kostentechnisch liegen Großraumgaragen aus Stahl nur unwesentlich über den Holzgaragen. Stahl ist ein kostengünstiger Werkstoff, die Bausätze für Garagen sollten aber auch aus versicherungstechnischen Gründen durch einen Fachbetrieb zu einer Großraumgarage zusammengesetzt werden.
Großraumgaragen aus Beton oder Stahlbeton werden fast immer in Form von Fertiggaragen angeboten. Sie werden vorgefertigt und in einem Stück an ihren Bestimmungsort gebracht. Da viele Hersteller die Statik für solche Fertiggaragen im Vorfeld prüfen lassen, wird meist nur ein einfaches Genehmigungsverfahren benötigt. Im Gegensatz zu einer gemauerten Großraumgarage bietet eine Großraumgarage aus Beton trotz gleicher Außenmaße, z. B. von 6,00 m x 3,00 m, ungefähr 16 Prozent mehr nutzbare Fläche, also etwa 20 cm mehr Länge und circa 40 cm mehr Breite. Grund dafür sind die wesentlich dünneren Außenwände der Großgarage aus Beton. Um Feuchtigkeit vom Garageninneren fernzuhalten, benötigt eine Großgarage aus Beton eine Möglichkeit zur Entlüftung. Preislich liegen Großgaragen aus Beton über Breitraumgaragen aus Holz und Stahl, kosten aber immer noch weniger, als gemauerte Großraumgaragen.
Aus Stein bzw. Ziegelstein gemauerte Großgaragen sind die aufwendigsten, kostenintensivsten und hochwertigsten Garagen, die Du bauen lassen kannst. Sie werden aufgrund ihrer Bauweise auch als Massivgaragen bezeichnet. Für die Errichtung einer gemauerten Breitraumgarage wird eine Bodenplatte benötigt, die das Gewicht der Garage tragen kann.
Eine gemauerte Breitraumgarage verfügt aufgrund ihrer massiven Bauweise über sehr gute Wärmedämmeigenschaften und bietet im Winter ideale Bedingungen für Deine zwei Autos oder andere elektronische Geräte, die Du dort aufbewahrst.
Vor allem durch die Notwendigkeit, die erforderlichen Arbeiten, also Erd- und Maurerarbeiten, Putz- und Malerarbeiten, Dachdeckertätigkeiten sowie Klempner- und Elektroinstallationsarbeiten in fachmännische Hände zu legen, liegen die Kosten für eine gemauerte Großraumgarage im Vergleich zu einer gleichgroßen Betongarage um etwa 60 Prozent höher.
Die Errichtung einer Großraumgarage verursacht nicht nur Kosten für die eigentliche Garage. Darüber hinaus gibt es weitere Kostenfaktoren, die zu berücksichtigen sind. Zwei wesentliche Faktoren sind die Garagentorkosten sowie die Kosten für den Torantrieb, der abhängig davon ist, ob der Antrieb mit einer Fernbedienung ausgestattet ist.
Wenn Du eine Garage errichten möchtest, benötigst Du stets ein Garagenfundament (je nach Bauvariante als Punkt-, Streifen- oder Flächenfundament), auf dem diese stehen soll. Soll die Garage über einen Zugang zum Haus verfügen, musst Du zusätzliche Kosten für Hauszugangstür bzw. Nebentür einplanen. Möchtest Du Tageslicht in Deiner Breitraumgarage, fallen zudem Kosten für Fenster an. Bei einer Nutzung der Garage als Heimwerkstatt sind auch Kosten für Elektroinstallationen notwendig, etwa für helle Lichtquellen oder Stromanschlüsse.
Ein ganz wesentlicher Faktor bezüglich der Kosten und auch des Komforts bei Großgaragen für mehrere Fahrzeuge bilden das Garagentor und der Torantrieb. Beim Garagentor kann man grundsätzlich unterscheiden zwischen:
Die Torantriebe für Großgaragen müssen sehr leistungsstark sein, da sie Torblätter bewegen müssen, die bis zu 6,00 m breit und 2,00 m hoch sind. Abhängig vom Hersteller werden hydraulische oder spindelbetriebene Drehtorantriebe genutzt. Diese können mit einem elektronischen Handsender aktiviert werden.
Meist wird bei Großraumgaragen ein Sektionaltor installiert. Sie sind in waagerechter oder auch senkrechter Richtung in einzelne, miteinander verbundene Segmente unterteilt. Durch diese lässt sich auch ein sehr breites Tor durch einen elektronischen Antrieb und mithilfe einer Schienenkonstruktion unter die Decke der Garage fahren. Die Fachbezeichnung für ein solches Tor lautet Seiten- oder Decken-Sektionaltor.
Abhängig von der Größe, dem Material und dem verwendeten Torantrieb kann der Preis für ein Sektionaltor variieren. Je größer das Tor ist, je hochwertiger das genutzte Material und je aufwendiger der verbaute Torantrieb, desto kostenintensiver ist in der Regel das Sektionaltor. Da das Material möglichst robust, witterungsbeständig und verwindungssteif sein sollte, eignen sich Holz, Aluminium oder Stahl besonders gut als Materialien für ein oft großflächiges Sektionaltor. Sehr viel seltener werden Garagentore aus stabilem Kunststoff für Großraumgaragen genutzt. Sie eignen sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften vor allem für Schwing- oder Rolltore.
Mit welchem Großraumgarage-Preis Du letztlich kalkulieren musst, ist abhängig von der Größe der geplanten Großraumgarage, vom verwendeten Baumaterial sowie der Technik für das Garagentor. Du kannst den Großraumgarage-Preis auch durch Eigenleistung senken. Wenn die Großraumgarage Maße hat, die dazu geeignet sind, die Konstruktion selbst aufzubauen und die Großraumgarage selbst zu montieren, sparst Du das Geld für den Fachbetrieb. Allerdings kannst Du bei der Beauftragung eines Montagebetriebs sicher sein, dass Experten am Werk sind, die die Garage wirklich fachgerecht errichten.
Großraumgaragen lassen sich multifunktional einsetzen, bieten zwei oder mehr Fahrzeugen Platz und können darüber hinaus genutzt werden, um Werkzeug oder Geräte im Winter sicher und trocken aufzubewahren. Welche Art von Breitraum- bzw. Großraumgarage Du errichten lässt, hängt vor allem von den baulichen Gegebenheiten, den Witterungsbedingungen und natürlich Deinem persönlichen Geschmack ab. Je massiver die Garage sein soll und je mehr Elektronik Du beim Garagentor wünschst, desto höhere Kosten entstehen Dir in der Regel. Eine fachgerecht errichtete Großraumgarage erhöht, unabhängig vom Baumaterial, das zur Verfügung stehende Platzangebot und steigert nicht zuletzt auch den Wert des Grundstücks, auf dem sie errichtet wird.
Du möchtest noch mehr über Garagen erfahren?
Besuch unsere Wissensdatenbank mit Garagen Fragen.
© 2020 Kaufhelden.de Kaufhelden ist eine Marke der Zaibr Innovations UG (haftungsbeschränkt).
Alle Rechte vorbehalten.
Already Exist Lead Form in this page