- Garage
Blechgarage Betongarage Stahlgarage Holzgarage Holzständerbauweise ZurückWeiterKosten & Recht
- Garagentor
- Carport
Carport Allgemein
- Zaun
- Wintergarten
- Haustür
- Fenster
Kosten & Recht
Carport Allgemein
Die Holzgarage
Wir finden für dich die passende Holzgarage!
Start » Garten und Terrasse » Garage » Holzgarage
13. November 2020
Eine Holzgarage kann eine günstige Alternative zu einer gemauerten Garage und gleichzeitig komfortabler als ein Carport sein. Viele unterschätzen dabei ihre Lebensdauer. Holzgaragen können es auf bis zu 50 Jahre bringen. Entscheidend dafür sind die Holzwahl, die Wandstärke, vor allem aber auch die Pflege über ihre Lebenszeit hinweg.
Wir geben dir in diesem Artikel alle Informationen, in Bezug auf eine Holzgarage: warum eine Holzgarage interessant für dich sein könnte, die Holzarten, die für den Bau deiner Garage in Fragen kommen könnten, die richtige Wandstärke und Design für die Dachform.
Die wichtigsten zu beachtenden Faktoren sind die Wandstärke und der Holztyp und später dann natürlich die regelmäßige Pflege des Holzes. Die Vorteile der Holzgarage sind ihre Langlebigkeit und ihr günstiger Preis im Vergleich zu gemauerten Garagen. Holzgarage sind in hohem Maß praktisch und können ein Gartenhaus ersetzen. Dabei sind ihre Preise erschwinglich.
Neben ihrer Langlebigkeit zeichnen sich Holzgaragen durch ihre geringen Anschaffungskosten aus. Die Holzgarage bietet durch die Atmungsaktivität ihres Materials den großen Vorteil, dass sich kein Kondenswasser in der Garage bildet. Das sind die weiteren Vorteile einer Holzgarage:
Holzgaragen sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Neben der klassischen Einzelgarage ist bei breiteren Einzelgaragen, zusätzlicher Stauraum für Garten- oder Sportgeräte möglich. Möchtest du mehr Platz, zum Beispiel für ein zweites Auto, ist es möglich Holzgaragen auch als Doppelgarage oder als Breitraumgarage zu bauen.
Bevor du dir eine Holzgarage anschaffst, solltest du dir vorab Gedanken machen und einige wichtige Entscheidungen treffen:
Bei den Holzarten für Garagen gibt es eine Vielzahl an Produkten. Damit du dir das Vergleichen aller möglichen Optionen sparen kannst, haben wir für dich eine Sortierung, der unserer Erfahrung nach, am besten geeigneten Hölzer durchgeführt.
Die häufigsten Holzarten für Holzgaragen hierzulande sind die nordischer Kiefer oder Fichte. Die im kühlen Klima langsam wachsenden Bäume liefern ein robustes und widerstandsfähiges Holz. Alternativen dazu, können die Lärche oder die Douglasie, eine Tanne aus Nordamerika sein.
Ganz gleich, ob du nach einer günstigeren Variante suchst, nach einer, die einfach den Zweck erfüllt, oder nach einer Holzart, die dein Haus aufwertet, es gibt eine Vielzahl von Varianten. Hier stellen wir dir 5 spezifische Holzarten vor, die sich sehr gut als Baumaterial für deine Traum Garage eignen. Du kannst dies als Filter betrachten, um nicht bei der Vielzahl der verschiedenen Holzarten den Überblick zu verlieren.
Kiefer
Kiefer ist ein Nadelholz und sehr leicht zu bearbeiten. Es kann in verschiedene Stilrichtungen und Formen gebracht werden, was es zu einem sehr flexiblen Werkstoff macht. Dies ist besonders nützlich, wenn du planst, eine aufwendige Garagenanlage zu bauen. Kiefer ist in vielen Ländern der nördlichen Hemisphäre verbreitet, und seine große Verfügbarkeit hat es definitiv zu einem der erschwinglichsten Baumaterialien gemacht, das man verwenden kann. Kiefer ist leicht zu beschaffen und kann im nächstgelegenen Baufachhandel erworben werden.
Fichte
Ein Holzgarage aus nordischem Fichtenholz kann in unterschiedlicher Wandstärke gefertigt werden und schafft ein gutes Raumklima für deine Fahrzeuge. Das Holz der Fichte zeichnet sich dadurch aus, leicht und relativ elastisch, gleichzeitig aber tragfähig zu sein.
Fichtenholz kann leicht verarbeitet werden und ist dazu durch sein geringes Gewicht, leicht zu transportieren. Fichtenholz eignet sich für den Einsatz im Außenbereich, da es schnell trocknet. Außerdem hat Fichtenholz eine geringe Anfälligkeit für die Bildung von Rissen.
Eiche
Die Eiche ist eine Hartholzsorte. Der Reiz des Bauens mit Eiche besteht darin, dass sie stabil, massiv und langlebig ist, was sie zu einer soliden Materialwahl für deine Garage macht. Obwohl Laubhölzer in der Regel teurer sind als Nadelhölzer, kann Weißeiche zu relativ günstigen gefunden werden, ist aber unter Umständen schwer zu beschaffen.
Douglasie und Robinie
Wer eine Garage aus Douglasie oder Robinie wählt, entscheidet sich für Holzarten, die von Natur aus beständiger sind und die Garage aus Holz somit besonders werthaltig machen. Die Robinie gehört zu den schwersten Hölzern und ist die härteste der heimischen Holzarten. Dafür musst du aber in der Regel auch etwas tiefer in die Tasche greifen.
Die Garagen sind auch mit spezieller Imprägnierung erhältlich. Somit sparst du dir den ersten Schutzanstrich. Wenn du diese Imprägnierung wünschst, achte beim Kauf darauf, keinen Bausatz aus unbehandeltem Holz zu kaufen. Wir raten zur Imprägnierung, diese bringt den Vorteil des Schutzes vor Nässe inkl. Schimmelbildung, UV- Strahlung und Holzschädlingen. So kannst du die Garage direkt nutzen und bist sicher vor den ersten Umwelteinflüssen auf deine Holzgarage.
Der Preis für eine Garage aus Holz ist abhängig von der gewünschten Größe und der Ausstattung. Die Garage aus Holz wird meist als Fertigbausätze geliefert. Die Kosten für Holzgaragen liegen in aller Regel aber unter denen für Garagen aus Stahl oder Beton.
Bei der Lieferung einer Holzfertiggarage sparst du Kosten im Gegensatz zu einer Betonfertiggarage. Handwerklich geschickte, können den Bausatz auch selbst zusammenbauen. Dadurch kannst du sparen.
Um dir für den Preis einen Richtwert zu geben: Die Preise inkl. MWSt. für eine Einzel-Garage aus Holz beginnen ca. 1.200 Euro. Für eine Doppelgarage beginnen die Preise inkl. MWSt. bei 1.400 Euro. Falls eine Groß- oder Breitraumgarage für dich in Frage kommt, musst du ca. 1.350 Euro und aufwärts einplanen. Für mehr Informationen zu den Preisen bieten viele Anbieter online Auskunft, die dir helfen wird, dich zu entscheiden.
Bei einer Standard Garage aus Holz beträgt die Wandstärke zwischen 7 und 10 cm. Es gibt aber auch Garagen aus Holz und solche mit Carport Erweiterung die eine Wandstärke von nur 44 Millimetern haben. Das macht sich in der Stabilität und den Isoliereigenschaften bemerkbar. Wenn du dir mehr als ein besseres Gartenhaus vorstelst, solltest du auf eine dickere Wandstärke setzen.
Fertiggaragen in Holzständerbauweise zeichnen sich durch ihre bessere Stabilität aus. Diese Qualitätsgaragen, überzeugen nicht nur durch ihr elegantes Aussehen. Ihre qualitativ hochwertige Verarbeitung und ihre ökologische Nachhaltigkeit machen sie zum Top Produkt unter den Holzgaragen. Bei einer Fertiggarage in Holzständerbauweise liegt die Wandstärke, im Gegensatz zu einem einfachen „Gartenhaus“ meistens bei über 20 Zentimetern. Bei dieser Variante wird eine Dämmung eingebracht. Diese machte circa 12 Zentimeter aus. Dabei ist meistens ist das Material für die Isolierung bereits im Bausatz enthalten.
Die Kosten für Fertiggaragen in Holzständerbauweise liegen, abhängig von der Marke, dem Hersteller und dem Shop, meist über denen von einfachen Holzgaragen Bausätzen. Dafür erhältst du mit dieser Holzgarage einen umweltfreundlichen und witterungsbeständigen Unterschlupf für deine Fahrzeuge. Falls du nur ein Auto hast, erhältst du natürlich auch für weitere Geräte einen Ort der sicher ist.
Für eine Garage aus Holz gibt es mehrere Möglichkeiten für die Gestaltung der Überdachung. Beliebte Varianten sind Flachdächer und Satteldächer. Vergleiche und finde die richtige Dachform für deine Garage.
Diese Form macht einen durchaus imposanten Eindruck und ist zugleich sehr funktional. Der Vorteil bei Satteldächern ist, dass durch die Neigung der Dachflächen, Regenwasser schnell zur Seite abfließen kann. Zusätzlich nutzbarer Platz unter dem Dach entsteht durch die Dachneigung. Dabei sind Satteldächer mit vielen unterschiedlichen Garagentoren, z.B. dem Sektionaltor kompatibel.
Diese Dachform stellt eine moderne Alternative dar. Das flache Dach hat vor allem in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Ein Vorteil des Fachdaches ist, das aufgrund der sehr geringen Dachneigung keine Dachschrägen entstehen. Dadurch bieten sie einen optimalen Nutzen für den Platz unter dem Dach. Flachdächer fügen sich mit ihrem minimalistischen Design optimal in das Gesamtbild ein, da sie mit anderen Dacharten harmonieren und zugleich großen Nutzen bieten und sich leicht errichten lassen.
Durch die Stufe im Dach, oftmals mit einem eingebauten Fenster, hebt sie sich deutlich von der klassischen Garage ab, wirkt modern und besonders edel. In dieser Garage kannst du Fahrzeuge optimal vor Wind und Wetter schützen und findest in der Regel auch noch Platz, um die einen oder anderen Dinge zu verstauen.
Zwei der verbreitetsten Formen von Garagentoren wollen wir hier vergleichen:
Das Schwingtor ist der zeitlose Klassiker unter den Garagentoren und erfreut sich einer weiten Verbreitung. Beim Öffnen „schwingt“ das Torblatt aus. Deshalb muss vor der Garage ein Schwenkbereich mit einkalkuliert werden. Schwingtore gibt es von den verschiedensten Herstellern in diversen Variationen. Ein Standard Schwingtor ist 3 m breit und an der Innenseite 5,5 m lang. Achte hier auf die Qualität: Qualitativ hochwertige Schwingtore öffnen sich leiser und halten deutlich länger. Vergleichen lohnt sich hier.
Das Sektionaltor bietet dir perfekten Komfort und höchste Sicherheit bei gleichzeitig maximaler Platzersparnis. Diese Variante besteht aus Einzelelementen. Durch diese sogenannten Sektionen, die durch Scharniere miteinander verbunden sind, lässt sich das Tor senkrecht unter die Decke schieben. Durch diese platzsparende Variante wird kein zusätzlicher Schwenkraum vor der Garage benötigt. Auch hier lohnt es sich, unterschiedliche Anbieter zu vergleichen und den Service der Beratung zu nutzen.
Mehr Informationen und Fachberatung von Spezialisten erhältst du bei unseren Partnern.
Es gibt hervorragende Möglichkeiten, eine schöne Holzgarage als fertigen Bausatz zu erwerben. Wenn du aber mehr als ein besseres Holzhaus mit Holztor willst, solltest du dabei auf die Art des Holzes und die Wandstärke achten. Dafür sollte die Wandstärke mindestens 7 cm betragen, vergleiche diese unbedingt. Die Qualität hat wichtige Auswirkungen auf Funktion und Verwendung. Wenn du diese Tipps aus unsere unserem Artikel beherzigst, wirst du mit Sicherheit lange Freude an deiner Garage haben.
Überzeuge dich selbst von der großen Auswahl unserer Partner und den günstigen Preisen für Holzgaragen in deren Sortiment. Service bei weiteren Fragen und Fachberatung bieten unsere Partner ebenfalls. Auf unserer Website findest du mehr Informationen zu anderen Garagenarten und Carports für dein Grundstück. Hier erhältst du alle Informationen, bis du weißt, was du genau möchtest.
Du möchtest noch mehr über Garagen erfahren?
Besuch unsere Wissensdatenbank mit Garagen Fragen.
© 2020 Kaufhelden.de Kaufhelden ist eine Marke der Zaibr Innovations UG (haftungsbeschränkt).
Alle Rechte vorbehalten.
Already Exist Lead Form in this page