- Garage
Blechgarage Betongarage Stahlgarage Holzgarage Holzständerbauweise ZurückWeiterKosten & Recht
- Garagentor
- Carport
Carport Allgemein
- Zaun
- Wintergarten
- Haustür
- Fenster
Kosten & Recht
Carport Allgemein
Sommer im Winter mit deinem Wintergarten
Genieße deinen Rückzugsort zu Hause.
Start » Garten und Terrasse » Wintergarten
01. November 2020
Bringe den Sommer das ganze Jahr über in deine eigenen vier Wände. Mit einem Wintergarten schaffst du genau das und darüber hinaus gibt es noch viel mehr Gründe, weshalb sich Wintergärten für dich lohnen können. Zum einen vergrößert sich deine Wohnfläche und der Wert deines Eigenheims erhöht sich mit dem Anbau.
Darüber Hinaus nimmt dein Wohnkomfort in den kalten Jahreszeiten immens zu, aber das war nur eine kleine Auswahl an Vorteilen die ein Wintergarten mit sich bringt. Wenn du dich also auf der Suche nach einem Wintergarten befindest oder du dich generell über die Kosten und Fördermöglichkeiten von Wintergärten informieren möchtest, bist du hier genau richtig!
Ob in den kühlen Jahreszeiten draußen sitzen oder den geliebten Pflanzen einen passenden Ort zum Wachsen zur Verfügung stellen. Ein Wintergarten erfüllt unterschiedliche Ansprüche und Anforderungen. Trotzdem solltest du dich vor der Anschaffung eines Wintergartens Gedanken über deinen Wintergarten Typs machen. Zur Vereinfachung haben wir dir die beliebtesten Möglichkeiten zur Verfügung gestellt:
Ob in den kühlen Jahreszeiten draußen sitzen oder den geliebten Pflanzen einen passenden Ort zum Wachsen zur Verfügung stellen. Ein Wintergarten erfüllt unterschiedliche Ansprüche und Anforderungen. Trotzdem solltest du dich vor der Anschaffung eines Wintergartens Gedanken über deinen Wintergarten Typs machen. Zur Vereinfachung haben wir dir die beliebtesten Möglichkeiten zur Verfügung gestellt:
Eine Mischung aus kalten und warmen Wintergärten bietet der mittelwarme Wintergarten an. Sollte die Wahl auf diese Form des Wintergartens fallen, so erwartet dich ein geringerer Aufwand was die Energieeinsparverordnung und die Anforderungen an die Dämmeigenschaften betreffen. In den Jahreszeiten in denen viel geheizt wird kannst du in einem mittelwarmen Wintergarten mit Temperaturen zwischen 12 und 19 Grad Celsius rechnen. Somit ist kannst du deinen Wintergarten auch im Winter als etwas kälteren Wohnraum nutzen.
Du besitzt einen grünen Daumen und hast kein Bedürfnis nach mehr Wohnraum in dem du dich ständig aufhalten möchtest? Dann ist der sogenannte kalte Wintergarten eine praktische Lösung für dich. Vor allem für frostempfindliche Pflanzen bietet ein kalter Wintergarten reichlich Schutz vor der kalten Jahreszeit.
In der Regel entscheiden sich Käufer eines kalten Wintergartens gegen ein Heizsystem für den neuen Anbau, da der Raum sowieso nicht als dauerhafter Wohnraum genutzt werden soll. Natürlich musst du dafür auch keine weitere Energieeinsparverordnung beachten. Durch den Wegfall eines Heizsystems und weiterer Notwendigkeiten die mit Anschaffung einer der anderen Wintergärten-Typen anfallen, treten bei dieser Form normalerweise auch weniger Kosten auf.
Egal für welche Art du dich schlussendlich entscheiden solltest. Bei der Wahl der passenden Materialien gibt es einiges zu beachten. Zum einen kommt es darauf an welche Anforderungen du mit deinem neuen Anbau erfüllen möchtest. Andererseits kann die Mischung verschiedener Materialien einen Vorteil mit sich bringen. Auch die Qualität unterscheidet sich von Material zu Material.
Um dir einen Überblick zu verschaffen was die Unterschiede zwischen Holz, Alu oder Kunststoff sind haben wir dir im folgenden die Eigenschaften der unterschiedlichen Stoffe aufgeführt.
Kunststoff gilt in der Praxis als besonders beständig gegen Feuchtigkeit und ist in der Regel pflegeleicht und einfach zu säubern. Allerdings ist Kunststoff weniger belastbar. Das hat zur Folge dass Wintergärten an stark belasteten Stellen oft durch Stahl oder anderes stärkeres Material unterstützt werden muss. Das ist auch einer der Gründe dafür, weshalb sich das Material nicht für großflächige Bauten eignet.
Bei der Verwendung von Kunststoff für Wintergärten können darüber hinaus aber auch noch weitere Probleme auftreten. Denn bei permanenter Sonneneinstrahlung und einer zu hohen Wärmeentwicklung durch die Sonne ist Kunststoff anfällig für Vergilbungen und Ausdehnung.
Als robustes Material strahlt Holz eine gemütliche, heimelige Atmosphäre aus und liegt preislich im mittleren Segment. Im Vergleich ist Kunststoff günstiger und Aluminium teurer als Holz.
Ein Vorteil der für die Verwendung von Holz spricht sind die guten Wärmedämmeigenschaften die es mit sich bringt. Langlebigkeit ist bei Holz ebenfalls gegeben. Dabei sind allerdings eine optimale Verarbeitung und die richtige Pflege Hauptfaktoren um diese möglichst lange aufrechtzuerhalten. Um das Material gegen die UV-Strahlung zu schützen und um die Qualität über einen langen Zeitraum beizubehalten bietet es sich an regelmäßig die Lasur des Holzes aufzufrischen.
Im Gegensatz zu Kunststoff bietet Aluminum nicht nur den perfekten Schutz gegen Nässe, sondern auch gegen alle anderen Witterungsbedingungen. Es ist ein ebenso pflegeleichtes Material wie Kunststoff, allerdings bietet sich Aluminium besonders gut in der Verarbeitung von großen Wintergärten an.
Mit einer Pulverbeschichtung die darüber hinaus auch einbrennlackiert ist, bietet die Aluminium Oberfläche Langlebigkeit und eine einfache Pflege. In der Wärmedämmung lässt Aluminium allerdings zu wünschen übrig. Um die Dämmeigenschaften des Materials zu optimieren, bietet es sich an die Aluprofile durch Kunststoffstege oder einer Kunststoffdämmschicht zu trennen.
Du hast unterschiedliche Ansprüche und keines der präsentierten Materialien bildet für dich die perfekte Lösung für deinen Wintergarten wie du ihn dir vorgestellt hast? Kein Problem, denn mit der Kombination aus Holz und Aluminium kreierst du dir wahrscheinlich einen tollen Wintergarten.
Eine aus Holz bestehende Innenverkleidung bringt eine behagliche Atmosphäre in deinen Wintergarten und das Aluminium sorgt, wie für so viele Wintergärten auf der ganzen Welt, dass dein Wintergarten noch witterungsbeständiger wird. Bei dieser Variante treten wahrscheinlich mehr Kosten auf, als wenn du dich nur für ein Material entscheiden solltest, das Endergebnis wird es aber Wert sein.
Bei der Auswahl der Größe des Wintergartens hast du als Bauherr fast die Qual der Wahl. Allerdings gilt es auch in diesem Fall ein paar Dinge zu beachten. Zum einen kommt die Wahl für die richtige Größe deines Wintergarten auf die Vorhaben an, die du mit deinem Wintergarten erreichen möchtest.
Außerdem ist die Lage in dem sich dein Wintergarten befindet ein wichtiger Faktor den du bei der Wahl der Größe beachten solltest. Denn es kann durchaus vorkommen, dass wenn du vorhast einen Wintergarten in Berlin zu bauen auf andere Probleme stoßen könntest, als wenn du einen Wintergarten im Süden Deutschlands bauen möchtest.
Grundsätzlich gibt es einige Vorschriften an die man sich bei dem Bau von Wintergärten halten sollte. Zum einen sollte man wissen wieviel Abstand vom Neubau zum Nachbargrundstück beträgt. Denn bei einem Anbau eines Carports, einer Garage oder eben eines Wintergartens gilt es bundesweit zu beachten, dass der Abstand zum Nachbargrundstück mindestens 2 ½ bis 3 Meter betragen muss. Grundsätzlich sind die Bauvorschriften zum Thema Wintergarten aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Bei der Auswahl der Größe deines Wintergartens solltest du auch die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Betracht ziehen. Denn ob diese bereits eingehalten wird oder nicht, hängt mitunter mit der Größe des Wintergartens zusammen. Denn bei sogenannten Wohnwintergärten oder ganzjährig beheizten Anbauten ist die EnEV bereits durch Bauteile mit ausreichenden Wärmeschutz und Luftdichtheit erfüllt, wenn die Fläche des Wintergartens weniger als 50 m² beträgt. Sollte die Fläche des Wintergarten größer ausfallen, so muss der Primärenergiebedarf berechnet und nachgewiesen werden.
Die Frage die sich wahrscheinlich jeder schnell stellt, wenn er über den Anbau eines Wintergartens nachdenkt ist natürlich die der Kosten. Die Frage kann pauschal nicht einfach so beantwortet werden, da sich der Preis des Wintergartens von vielen Faktoren abhängig ist.
Natürlich spielt das eigene Einkommen und wie viel man bereit ist zu investieren eine große Rolle bei dem Kauf und Bau eines Wintergarten. Da es sich bei dem Bau eines Wintergarten aber um eine Investition in die eigene Immobilie oder das eigene Grundstück handelt, sollte an dieser Stelle lieber nicht gespart werden. So hat man selbst auch am längsten Spaß mit dem Wintergarten.
Mit welchen minimalen Kosten kann aber denn nun gerechnet werden, wenn man davon ausgeht einen Wintergarten mit einer Fläche von 20m² zu bauen? Es gibt im Internet billige Angebote die schon bei 10.000 Euro anfangen. Von diesen ist aber eher abzusehen, da bei diesen Angeboten die Langlebigkeit und die Qualität des Materials in Frage gestellt werden kann.
Ein eher realistischer Preis bei dem die Minimalkosten gedeckt wären, läge zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Dabei ist in Betrag nach oben aber natürlich nicht gedeckelt und dieser hängt auch mit der Art des Wintergarten zusammen. Grundsätzlich kannst du ein ganzes Vermögen in einen Wintergarten stecken, wenn dir die finanziellen Mittel dafür zur Verfügung stehen.
Wintergärten sind im Grunde wie alle anderen Anbauten im Sinne des Baurechts auch bauantragspflichtig. Viele Bundesländern verlangen zudem eine Gehnemigung. Nur wenige Bundesländer verlangen keine. Die Frage ob eine Baugenehmigung nun erforderlich ist oder nicht hängt also vom Standort deiner Immobilie ab. Am besten erkundigst du dich bei deinem zuständigen Bauamt nach der dortigen Situation oder lässt dich von einem unserer Partner ausführlich beraten.
ie du nun gelernt hast, gibt es ein paar Hürden die du bezwingen musst bevor du den für dich passendsten Wintergarten gefunden hast. Allerdings lohnt sich die investierte Zeit und das investierte Geld. Denn mit deinem persönlich gestalteten Wintergarten investierst du nicht nur in deine Immobilie, sondern auch in deinen und den Komfort deiner Familie.
Du möchtest noch mehr über Wintergarten erfahren?
Besuch unsere Wissensdatenbank mit Wintergarten Fragen.
© 2020 Kaufhelden.de Kaufhelden ist eine Marke der Zaibr Innovations UG (haftungsbeschränkt).
Alle Rechte vorbehalten.
Already Exist Lead Form in this page